Mario Uecker wurde 2019 als Vizepräsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt gewählt.
Er hat in dieser Zeit hauptsächlich den Präsidenten bei Veranstaltungen des Landessportbundes Sachsen-Anhalt vertreten. Jetzt ist Mario aus gesundheitlichen und privaten Gründen als Vizepräsident zurückgetreten. Wir bedanken uns für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit. Wir wünschen dir für die Zukunft viel Glück und vor allem Gesundheit.
Andreas Domaske
Präsident des LSV Sachsen-Anhalt
Liebe Schachfreundinnen und liebe Schachfreunde,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende.
Es war in vieler Hinsicht wieder ein besonderes Jahr. Wir haben in Sachsen-Anhalt viele schachliche Höhepunkte ausgerichtet, wie das Internationale Turnier ChessMates im Kulturhistorischen Museum, die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände der Senioren, die Norddeutschen Vereinsmeisterschaften u12/u14 und die offene Senioren LEM mit vielen internationalen Gästen in Magdeburg.
Zum wiederholten Mal traf sich die nationale Elite zum Meisterschaftsgipfel im Juli/ August in Magdeburg. Neben der aktiven Gestaltung des Rahmenprogramms, stellte unser Verband auch viele Schiedsrichter. Allen die dabei geholfen haben, unseren herzlichsten Dank.
Das Jahr 2022 war aber auch ein sehr erfolgreiches: Tatjana Melamed wurde beim Heimspiel deutsche Blitzmeisterin bei den Frauen. Harald Matthey errang am gleichen Ort neben dem Deutschen Meistertitel im Schnellschach in der AK 65+, auch noch Silber im Blitz.
Auch die kontinuierliche Arbeit unserer Landestrainerin Tatjana Melamed hat sich wieder ausgezahlt. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften des Schachnachwuchses errangen wir 2 Medaillen (Silber u16w Saskia Pohle und Bronze u10w Lotte Nönnig).
Bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft U16w im Frühjahr krönte sich der USV Halle zum Deutschen Meister.
Unser Schachspiel wird nur durch eine gute Arbeit im Präsidium und Hauptausschuss, der Geschäftsführung des LSV, der Bezirksvorstände und der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen in denVereinen ermöglicht. All diesen möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen. Auch möchte ich an dieser Stelle viele junge Schachspieler*innen ermutigen, sich für das Ehrenamt zu engagieren. Ohne Euch geht es in den kommenden Jahren nicht voran.
Im nächsten Jahr findet der Landesschachtag mit Neuwahlen statt. Dafür werden noch ehrenamtliche Funktionäre gesucht. Bitte meldet euch in der Geschäftsstelle. Auch gerade junge Schachspieler*innen sind hier gefragt.
Unser Bundesland kann sich weiterhin stolz als Schachzentrum in Deutschland fühlen. Dies konnte nur durch die Unterstützung von vielen fleißigen Helfer*innen bei der Ausrichtung von Meisterschaften erreicht werden.
An dieser Stelle möchte ich aber auch das Schachmuseum in Löberitz erwähnen, welches sich unter der Leitung von Konrad Reiß stetig weiterentwickelt. Durch Konrad Reiß werden auch regelmäßig historische Schachbücher publiziert.
Abschließend möchte ich euch allen und euren Familien eine schöne, friedliche und vor allem gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Neue Jahr wünschen. Möge unser schöner Sport uns noch viele Jahre vereinen.
Andreas Domaske
Präsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt
Traditionell Ende Dezember werden die Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften (DVM) in 8 Altersklassen ausgetragen.
7 Mannschaften des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt haben bei vorausgegangenen Qualifikationsturnieren die Teilnahmeberechtigung erworben.
U10: | Schachzwerge Magdeburg, USV Halle |
U12w: | Schachzwerge Magdeburg |
U14: | SG Einheit Staßfurt, USV Halle |
U16: | Schachzwerge Magdeburg |
U20w: | USV Halle |
Die Schachzwerge Magdeburg und USV Halle belegen gleich 3 Wettbewerbe. Beide Vereine sind Leuchttürme unseres Bundeslandes bei der langjährig kontinuierlichen Entwicklung und Förderung des Schachnachwuchses.
Präsidium und Hauptausschuss des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt wünschen unseren beteiligten Mannschaften bei der DVM in den Tagen nach Weihnachten viel Erfolg.
Am 26.11.2022 vollendet Norbert Hartge (USV Halle) sein 60. Lebensjahr. Präsidium und Hauptausschuss des LSV Sachsen-Anhalt und die Sektionsleitung des USV Halle gratulieren sehr herzlich zu diesem Ehrentag.
Norbert Hartge unterstützt seit vielen Jahren als Vorsitzender der Rechtskommission des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt das LSV-Präsidium bei seiner Tätigkeit. Als Jurist bringt er seine Fachkompetenz in eine Vielzahl von Themen ein und erhöht somit das rechtssichere Handeln unserer Sportfunktionäre. Sein Rat und seine Mitwirkung sind oft gefragt. Dabei ist er sehr hilfsbereit und kooperativ.
Im Verein USV Halle war er mehrere Jahre Teamchef der erfolgreichen Jugendmannschaft, die aus Sohn Gedeon und einer Reihe anderer Nachwuchstalente bestand. Größter Erfolge war der Gewinn des DVM-Vizemeistertitels in der Altersklasse u14 im Jahr 2012. Gemeinsam mit Trainer Helmar Liebscher begleitete er das Team bis zur Saison 2018/2019 in der Jugendbundesliga U20, Staffel Ost.
Nach wie vor widmet er sich Betreueraufgaben des Schach-Nachwuchses, wie jüngst im Sommer 2022 beim Schachlager der SF Hettstedt in Ettersberg. Hier frönt er seinem zweiten Hobby, der Fotografie, und hat inzwischen viele Momente der schachlichen Betätigung in Bildern festgehalten.
Dafür danken wir Dir, lieber Norbert, und wünschen Dir weiterhin Gesundheit und Glück sowie noch viele schachliche Erfolge.
Gert Kleint
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im LSV
und Sektionsleiter USV Halle
Die ECU führt am 11. Dezember erstmals hybrid eine europäische Städtemeisterschaft durch. Es kann rein an Rechnern oder mit Hilfe elektronischer Bretter gespielt werden.
Jede Stadt hat das Recht, Teams mit 4 Spielern in folgenden 4 Kategorien zu benennen:
- Meisterschaft (offen)
- Frauen-Meisterschaft
- Senioren-Meisterschaft (Spieler über 50 Jahre bzw. ab Jahrgang 1972 und früher)
- Nachwuchs-Meisterschaft (Spieler bis 12 Jahre bzw. ab Jahrgang 2010 oder später)
Gespielt werden 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten je Spieler zuzüglich 3 Sekunden Inkrement je Zug.
Alle Spieler müssen sich gemeinsam in einem Turnierraum befinden, der vom lokalen Organisator bereitgestellt und ausgestattet wird.
Meldeschluss ist 30.11.2022.
Alle Infos: https://www.europechess.org/european-cities-towns-chess-championship-2022/
Hiermit rufen wir die Vereine in Sachsen-Anhalt auf, an ihre Städte heranzutreten und sich bei der Teilnahmemeldung an die Spitze zustellen.