werner hobuschTief bewegt nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Schachfreund Werner Hobusch, der am 16. Oktober 2020 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

In seiner mehr als 15jährigen Mitgliedschaft in der  Sektion Schach von Eintracht Quenstedt  hat er den Schachsport in Quenstedt entscheiden geprägt. Wir werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie in dieser schweren Zeit.

Weiterlesen: Abschied von Werner Hobusch

Schuster Dr. Hellrung 1Duell unter Corona-Bedingungen: Rebekka Schuster gegen Dr. Bernhard HellrungDie Hl. Theresia v. Avila, die Schutzpatronin der Schachspieler, hätte ihre Freude gehabt. 26 hochmotivierte Spieler nahmen die Herausforderung an, um den diesjährigen Bistumsschachmeister zu ermitteln. Viele hatten lange nich gespielt. Dabei war der Kampf auf den Schachbrettern für alle Teilnehmer nicht das einzige Spannungsfeld. Die Corona-Pandemie forderte auch die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Abstandhalten, Lüften und Desinfizieren waren also genau so gefragt wie eine ordentliche Eröffnung oder die präzise Abwicklung eines Endspiels. All dies konnte im Gemeindesaal der St. Antonius-Gemeinde in Zörbig garantiert werden.

An der Spitze ging es äußerst knapp zu. Nach mehreren Anläufen sicherte sich der Berliner Matthias Ahlberg mit 5,5 von 7 möglichen Punkten erstmalig den 1. Platz. Zweiter wurde punktgleich Diakon Thomas Sperling aus Zittau. Sicherlich eine Überraschung. Wie überhaupt die Teilnahme der fünfköpfigen Abordnung aus Ostsachsen eine Bereicherung für das Turnier darstellte, denn Pieter Leipert vom SC 1994 Oberland erkämpfte sich Platz 3.

Weiterlesen: Matthias Ahlberg aus Berlin gewinnt  Magdeburger Bistumsschachturnier 2020

20201002 Schachevent in LeipzigAnlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit und der Vereinigung der beiden Schachverbände hatte die Schachstiftung GK gGmbH und der Verein „Kinderschach in Deutschland“ am 2. und 3. Oktober 2020 zu einem Schachevent der besonderen Art nach Leipzig eingeladen.
Neben der Universität Leipzig, der Schachgemeinschaft Leipzig sowie der Emanuel-Lasker-Gesellschaft wurde die Veranstaltung auch von der SG 1871 Löberitz unterstützt.

Am Freitagabend diskutierten im „Felix im Lebendigen Haus“ unter der Moderation von Paul Werner Wagner Schachexperten aus Theorie und Praxis zum Thema: „Der Einfluss von Schach auf die frühkindliche Bildung, Entwicklung junger Persönlichkeiten, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ vor zahlreichen Gästen. Im Einzelnen hatten im Präsidium Platz genommen:

        • Artur Jussupow, Schachgroßmeister und Dritter der Weltrangliste 1986 und 1987
        • Andrea Bley, Erzieherin in der Kita „Holunderzwerge“ in Leipzig-Knauthain und Schachpädagogin
        • Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau
        • Prof. Dr. Daniel Haun, Universität Leipzig
        • Prof. Dr. Robert W. Jahn, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
        • Elisabeth Pähtz, Schachgroßmeisterin und frühere Jugend- und Juniorenweltmeisterin

Nach der Eröffnung durch Dr. Gerhard Köhler, Präsident des Kinderschach in Deutschland e. V., wurde mit einer Schweigeminute des kürzlich verstorbenen Großmeisters und weltbekannten Schachspielers Wolfgang Uhlmann (Dresden) gedacht. Es schloss sich das Grußwort des Leipziger Bürgermeisters und Beigeordneten für Umwelt, Ordnung und Sport Heiko Rosenthal an. Danach wurde in der Diskussion auf die Werte und die positiven Auswirkungen des ältesten Strategiespieles der Welt auf die frühkindliche Entwicklung eingegangen.

Weiterlesen: Ehemalige deutsche Meister trafen sich zu einem Schachevent der besonderen Art 

Walter HuebnerTief bewegt nehmen wir Abschied von unserem Schachfreund Walter Hübner, der am 08.10.2020 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.

Walter gehörte viele Jahrzehnte zu den Spitzenspielern seiner Vereine. Schon als Jugendlicher war er erfolgreich. Ich selbst kann mich an viele spannende Partien gegen ihn erinnern, als er an den Spitzenbrettern bei Motor Dessau-West oder Eintracht Dessau um Punkte kämpfte. Viele Jahre spielte er nun schon beim SK Dessau 93. In all seinen Schachvereinen war Walter stets ein aktives und zuverlässiges Mitglied. Als Mannschaftsspieler versäumte er kaum ein Punktspiel und auch als Einzelspieler nahm er an vielen Turnieren teil. Schach war für ihn eine Leidenschaft.

Der Tod von Walter ist ein schachlicher und vor allem auch ein menschlicher Verlust für den SK Dessau 93. Der SK Dessau 93 wird das Andenken an Walter stets in Ehren halten.

Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen seiner Familie.

Dessau-Roßlau, 11.10.2020

Oliver Mirschinka
Präsident SK Dessau 93

Inkusionsturnier2020 2Inkusionsturnier2020 1Am Samstag, den 10.10.2020, war es endlich soweit, das erste Inklusionsschachturnier Sachsen-Anhalts fand in Schönebeck im „Haus Luise“ statt. 42 Teilnehmer mit und ohne Behinderung fanden sich zu einem Schnellschachturnier ein.

Schon länger hatte Stefan Knappe (SG Aufbau Elbe Magdeburg) die Idee zu einem Inklusionsturnier. Gemeinsam mit Jens Windelband (SG Aufbau Elbe Magdeburg) kümmerte er sich dann um die Umsetzung. Die Finanzierung konnte durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“, federführend durch Frau Brett, sichergestellt werden. Durch den Allgemeinen Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e. V. (ABISA) wurde die perfekte Turnieratmosphäre sichergestellt. Im „Haus Luise“ in Schönebeck war genug Platz alle Teilnehmer den Corona- Auflagen nach unterzubringen. Auch wurde alles für das leibliche Wohl getan. Eröffnet wurde das Turnier um 10 Uhr vom Landesbehinderten- Beauftragten Dr. Christian Wallbrach und gab damit den Startschuss für einen spannenden Wettkampf. Das Turnier ging über 7 Runden. Den Sieg trugen die vier Titelträger erwartungsgemäß unter sich aus, wobei sich Fide- Meister Karsten Hansch (SC Empor Potsdam) denkbar knapp vor seinem Bruder, Candidate- Master Stefan Hansch (SC Empor Potsdam), nach Drittwertung durchsetzte. Den dritten Platz sicherte sich der Fide- Meister Michael Becker (USV Halle).

Bester Schönebecker wurde Michael Görgens (Union Schönebeck) als fünft Platzierter. Ebenso wurden für die Teilnehmer ohne Wertzahl der Kategoriepreis im Breitenschach verliehen. Erster Platz ging an Andreas Peters (Haldensleber SC) mit starken vier Punkten. Zweiter wurde Martin Heßler (VfB Ottersleben), punktgleich mit dem drittplatzierten Hajo Hellmann, hier entschied die Zweitwertung.

Die Siegerehrung übernahm die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Frau Dr. Petra Grimm-Benne. Alle Teilnehmer waren begeistert und hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Wir können uns nur den abschließenden Worten von Stefan Knappe anschließen, er hatte da wirklich eine tolle Idee!    

Karl Friedrich
Referent für Breitenschach im LSV Sachsen-Anhalt

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigrößeErstellt
Diese Datei herunterladen (IST_20-Fortschrittstabelle.html.pdf)IST_20-Fortschrittstabelle.html.pdf 143 KB11.10.2020 15:14
Diese Datei herunterladen (IST_20-Rangliste.html.pdf)IST_20-Rangliste.html.pdf 136 KB11.10.2020 15:14
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.