Der Vorsitzende des Vereins Perpetuum e.V., Lutz-Peter Nethe, informierte über eine Spendenaktion des Vereins an das Schachmuseum Ströbeck:
Im Jahr 2023 ging unsere Spende in Höhe von 750 € an den "Förderverein Schachmuseum Ströbeck“.
Es geht um den Erhalt und teilweisen Wiederaufbau des Schachmuseums, das bei einem Brand am 14.12.2019 erheblich beschädigt wurde.
Das ehemalige Museumsgebäude ist mittlerweile komplett geräumt, alle etwa 6.000 Exponate der wertvollen Sammlung sind von Ruß und Schadstoffen gereinigt – außer jenem Dutzend, das nicht zu retten war. Historische Fahnen oder Kostüme, die an der Wand hingen, sind verbrannt und unwiederbringlich verloren. Was Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr gerettet und gereinigt worden ist, hat das Museum in ein Zwischendepot ausgelagert. Erste Restaurierungen sind beauftragt, darunter die des wertvollen Kurfürstenschachbretts aus dem Jahr 1651.
Weiterlesen: Spendenaktion des Perpetuum e. V. für das Schachmuseum in Ströbeck
Dr. Gerhard KöhlerIn einem Zertifizierungsaudit hat der Verein Kinderschach in Deutschland e.V. nachgewiesen, dass ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich eingeführt wurde und entsprechend den Forderungen der Norm ISO 9001:2015 für die
Indirekte Förderung von Kindern ab vier Jahren zur Entwicklung junger Persönlichkeiten mittels Schachs über Erzieher/-innen der Bildungseinrichtungen
angewendet wird. Damit ist Kinderschach in Deutschland e.V. der erste nach ISO 9001-zertifizierte Schachverein Deutschlands. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig und muss durch regelmäßige externe Audits jedes Jahr immer wieder bestätigt werden.
Zitat Dr. Köhler:
„Wir nutzen die Zertifizierung, um das Projekt Kinderschach in Deutschland weiter voranzubringen. Jährliche Zielstellungen in qualitativer, quantitativer und finanzieller Hinsicht werden zu Meilensteinen, die es gilt zu übertreffen. Ich bedanke mich bei den Vereinsmitgliedern und den Mitarbeitern, die den Prozess der Zertifizierung seit 2020 mitgetragen und maßgeblich beeinflusst haben.“
Weitere Informationen unter www.kinderschach-in-Deutschland.de und www.schachstiftung-gk.de.
Am Samstag, den 15.10.2022, fast genau ein Jahr nach dem zweiten inklusiven Schachturnier, war es wieder so weit: das dritte Inklusionsschachturnier Sachsen-Anhalts fand in Schönebeck im „Dr. – Tolberg - Saal“ statt. 63 Teilnehmer mit und ohne Behinderung fanden sich zu einem Schnellschachturnier ein.
Die Idee von Stefan Knappe (SG Aufbau Elbe Magdeburg) zu einem Inklusionsturnier wächst immer mehr zu einer Tradition. Wieder kümmerte er sich mit Jens Windelband (SG Aufbau Elbe Magdeburg) um die Umsetzung dieser großartigen Breitenschachveranstaltung. Durch den Allgemeinen Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e.V. (ABISA) wurde die perfekte Turnieratmosphäre sichergestellt. Im „Dr. – Tolberg-Saal“ in Schönebeck war genug Platz um am Brett spielen und abseits sich unterhalten zu können. Auch wurde alles für das leibliche Wohl getan.
Eröffnet wurde das Turnier um 10 Uhr vom Landesbehinderten-Beauftragten Dr. Christian Wallbrach und er gab damit den Startschuss für einen spannenden Wettkampf. Das Turnier ging über 5 Runden. Etwas überraschend ergatterte sich Benjamin Wagner (SG Aufbau Elbe Magdeburg) ungeschlagen mit 5 Siegen den Turniersieg, Zweiter wurde der Turnierfavorit Fide Meister Florian Armbrust ((SG Aufbau Elbe Magdeburg) mit 4,5 Punkten und den dritten Platz konnte der Frankfurter Daniel Lippert (USC Viadrina Frankfurt (Oder) e.V.) mit 4 Punkten erreichen.
Zum ersten Mal gab es Sonderwertungen für Menschen mit Behinderung, die durch die Sportorganisation Special Olympics ausgezeichnet wurden. Hier gab es Zwei Leistungsgruppen. Die erste Leistungsgruppe konnte der Ideengeber dieses Turniers Stefan Knappe (SG Aufbau Elbe Magdeburg) für sich entscheiden. Die zweite Leistungsgruppe hatte mit Jens Wehnert einen Sieger, der seit über 10 Jahren kein Schach mehr gespielt hatte.
Schön war zu sehen das eine sehr angenehme und ausgelassene Stimmung das Turnier begleiteten. Durch Special Olympics wurden auch Angebote außerhalb vom Schachbrett geboten so konnte man sich einen Parkour stellen den man mit verbundenen Augen meistern musste oder man konnte sich eine App ansehen, die es Menschen mit Sehbehinderung möglich macht am Tablett Schach zu spielen.
Die Siegerehrung übernahm der Landesbehinderten-Beauftragte Dr. Christian Wallbrach und der Präsident von Special Olympics Sachsen-Anhalt, es wurde auf eine großartige Tradition hingewiesen und diese weiterzuführen sollte allen Beteiligten nahe liegen und wird mit Begeisterung erwartet Die Begeisterung und Freude am Schachspiel war allen Teilnehmern im Gesicht anzusehen. Schön war zu sehen das alle Teilnehmer bis zur Siegerehrung da waren und die Gewinner mit reichlich Beifall krönen konnten.
Eine Besonderheit stand noch aus, im Anschluss des Turniers wurde ein Simultan mit dem Meister Ehepaar Lubbe gespielt. An 28 Brettern konnte sich Jeder der wollte einem meisterlichem Schachspiel stellen, auch hier war es eine sehr angenehme Atmosphäre die durch das unglaublich sympathische und gut aufgelegte Ehepaar Lubbe zu einem perfekten Abschluss eines wunderschönen Schachtages führte.
Karl Friedrich
Referent für Breitenschach
Die Schachstiftung GK, vertreten durch Dr. Gerhard Köhler (USV Halle) und die Emanuel Lasker Gesellschafter hatten sich in diesem Jahr mit dem Schachverbandes Württemberg und dem badischen Schachverband zusammengeschlossen, um aus Anlass des seit 75 Jahre bestehenden Schachclubs in Plochingen den diesjährigen Tag der Deutschen Einheit in Form einer Podiumsdiskussion zu würdigen. In den letzten beiden Jahren waren Leipzig und Halle die Veranstaltungsorte.
Hier ist der Bericht von Dr. Gerhard Köhler
Die LVZ-Wirtschaftszeitung, das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung, berichtet über Herausforderungen und Entwicklungen der Wirtschaft in Sachsen. Hier kommen die Menschen zu Wort, die etwas von Wirtschaftsdynamik verstehen, weil sie sie selbst mitgestalten. Einer dieser Menschen ist Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), der sich seit vielen Jahren für Kinderschach in Deutschland engagiert. Bekanntermaßen hat er dafür die Schachstiftung GK gGmbH gegründet.
Jüngst erschien in der LVZ-Wirtschaftszeitung beiliegender Artikel.